Prüfungsrichtlinie

Richtlinie für die Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen

Stand: Fassung des Inkrafttretens vom 01.04.2009 (zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 28.01.2009, Verkehrsblatt 2009 S. 129 ff.)
 

Anlage 1 zur Prüfungsrichtlinie

Theoretische Prüfung von Bewerbern um eine Fahrerlaubnis/Prüfbescheinigung

1. Allgemeine Hinweise
1.1 Gegenstand der theoretischen Prüfung ist der im Verkehrsblatt veröffentlichte Fragenkatalog in der jeweils gültigen Fassung. Der Katalog ist gegliedert in
  — Teil 1 Grundstoff
  — Teil 2 Zusatzstoff.

Der Teil 1 "Grundstoff" stellt den Abschnitt des Fragenkatalogs dar, aus dem unterschiedslos bei allen Prüfungen um eine Fahrerlaubnis Fragen zur Anwendung kommen. Die Fragen des Grundstoffs sind abschnitts- bzw. kapitelweise nummeriert und mit "G" gekennzeichnet.

Etwa die Hälfte der Fragen des Grundstoffs wird auch bei Prüfungen von Mofafahrern eingesetzt. Diese Fragen sind zusätzlich mit "Mofa" gekennzeichnet.

Der Teil 2 "Zusatzstoff" stellt den Abschnitt des Fragenkatalogs dar, aus dem klassenspezifisch — zusätzlich zum Grundstoff — Fragen zur Anwendung kommen. Die Fragen des Zusatzstoffs sind ebenfalls abschnitts- bzw. kapitelweise nummeriert und mit den Kennzeichen der einzelnen Klassen (z.B. B = Klasse B) versehen.

Jede Frage erscheint im Fragenkatalog nur einmal. Die Nummerierung ist so angelegt, dass Fragen für bestimmte Fahrerlaubnisklassen möglichst zusammen stehen. Soweit Fragen einer Nummer des Kapitels A "Prüfung der Kenntnisse" des Anhangs II der Richtlinie 2000/56/EG zugeordnet sind, werden sie mit der entsprechenden Nummer des Kapitels A gekennzeichnet.

1.2 Wenn in einer Frage oder einer Antwort der Begriff "Fahrzeug" ohne nähere Angaben verwendet wird, ist darunter immer ein Fahrzeug derjenigen Klasse zu verstehen, für die der Bewerber eine Fahrerlaubnis/Prüfbescheinigung beantragt hat. Fotos oder Grafiken geben die Situation aus der Sicht eines Pkw-Fahrers wieder und finden sinngemäß für alle Bewerber um eine Fahrerlaubnis/Prüfbescheinigung Anwendung. Auf Fotos erkennbares Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer, das sich nicht auf die Frage bezieht, ist für die Beantwortung der Frage ohne Bedeutung.


2. Struktur und Beantwortung der Fragen

2.1 Jede Frage hat höchstens drei Antworten, von denen mindestens eine richtig ist. Die Antworten beziehen sich nicht aufeinander, sondern jeweils nur auf die Frage. Sie stellen lediglich eine Auswahl der zur jeweiligen Frage möglichen Antworten dar.

Die Fragen werden entsprechend ihrer Bedeutung mit 2 bis 5 Punkten bewertet. Die Wertigkeit ist im Katalog bei jeder Frage angegeben.

Im Katalog sind die richtigen Antworten mit "x", die falschen mit "o" gekennzeichnet; die richtigen Antworten sind zuerst aufgeführt. In der Prüfung ist die Reihenfolge der Antworten beliebig. Bei hinzuschreibenden Antworten ist im Katalog die richtige Zahl in (( )) angegeben.

2.2 In der Prüfung sind die Fragen durch

  • Ankreuzen von Antworten oder
  • Einsetzen von Zahlen

zu beantworten.

Eine Frage gilt als falsch beantwortet,

  • wenn nicht jede richtige Antwort angekreuzt ist,
  • wenn eine falsche Antwort angekreuzt ist oder
  • wenn eine hinzuschreibende Zahl nicht oder eine falsche Zahl eingetragen ist.

Die Bewertung falsch beantworteter Fragen erfolgt nach Nr. 2.1, Absatz 2, Satz 1. Eine Prüfung ist bestanden, wenn die in Nr. 3.2 bis 3.7.2 jeweils aufgeführte zulässige Fehlerpunktzahl nicht überschritten wird.
 

3. Zusammenstellung und Bewertung der Prüfungsfragen

3.1 Allgemeine Hinweise

Unter Nr. 3.2 bis 3.7.2 werden Zusammenstellung und Bewertung der Prüfungsfragen für die einzelnen Klassen beschrieben.

Im Grundstoff darf die Zahl der Punkte aus den einzelnen Stoffgebieten um bis zu 4 Punkte gegenüber den Angaben in der Tabelle zu Nr. 3.2.1 (Ersterwerb) und bis zu 2 Punkte gegenüber den Angaben in der Tabelle zu Nr. 3.2.2 (Erweiterung) abweichen, vorausgesetzt, die Summe der Punkte bleibt unverändert.

Bei Erweiterungsprüfungen1) wird der Grundstoff unter Nr. 3.2.2 erneut mitgeprüft. Bei gleichzeitiger Prüfung mehrerer Klassen in einem Termin wird der Grundstoff jedoch nur einmal geprüft (siehe Nr. 3.8, Beispiel 3 und 4).

Bei der Ermittlung des Prüfungsergebnisses werden die im Grundstoff und die im Zusatzstoff angefallenen Fehlerpunkte zusammen bewertet (siehe Nr. 3.2.1 bis 3.7.2). Dies gilt auch bei Prüfungen von mehreren Klassen in einem Termin. Es gilt auch dann, wenn die Klasse B als notwendige Vorbesitzklasse erstmalig erworben wird.

Die theoretische Prüfung ist nicht bestanden, wenn die in den Tabelle 3.2 bis 3.7 aufgeführten zulässigen Fehlerpunkte überschritten oder zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet werden.

Die Bewertung der Prüfung ist den Tabellen 3.6, 3.7.1 und 3.7.2 zu entnehmen.

3.2 Zusammenstellung und Bewertung der Fragen für die Fahrerlaubnisklassen A, A1, B, M, S, L und T

3.2.1 Ersterwerb

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff      
Gefahrenlehre 1.1 8 (davon 4 Bildfragen) 32
Verhalten im Straßenverkehr 1.2 6 (davon 1 Bildfrage) 21
Vorfahrt/Vorrang 1.3 3 (mindestens 2 Bildfragen) 15
Verkehrszeichen 1.4 2 (davon mindestens 1 Bildfrage) 6
Umweltschutz 1.5 1 3
Summe Grundstoff
2. Zusatzstoff

2.1 bis 2.8
20
10
77
33
Gesamtstoff   30 110
Zulässige Fehlerpunkte: 10;
es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

 

1) Amtl. Anmerkung: Um eine Erweiterungsprüfung handelt es sich immer dann, wenn eine bestandene, noch gültige theoretische Fahrerlaubnisprüfung oder eine Fahrerlaubnis vorhanden ist.

 

3.2.2 Erweiterung

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff      
Gefahrenlehre 1.1 4 (davon 2 Bildfragen) 16
Verhalten im Straßenverkehr 1.2 3 (davon 1 Bildfrage) 10
Vorfahrt/Vorrang 1.3 2 10
Verkehrszeichen 1.4 1 3
Summe Grundstoff
2. Zusatzstoff

2.1 bis 2.8
10
10
39
33
Gesamtstoff   20 72
Zulässige Fehlerpunkte: 6
 

 

3.3. Zusammenstellung und Bewertung der Fragen für die Fahrerlaubnisklassen C und C1

3.3.1 Klasse C

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff (wie unter 3.2.2) 10 39
2. Zusatzstoff 2.1 bis 2.8 27 89
Gesamtstoff   37 128
Zulässige Fehlerpunkte: 10;
es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

 

 

3.3.2 Klasse C1

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff (wie unter 3.2.2) 10 39
2. Zusatzstoff 2.1 bis 2.8 20 66
Gesamtstoff   30 105
Zulässige Fehlerpunkte: 10;
es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

 

 

3.4. Zusammenstellung und Bewertung der Fragen für die Fahrerlaubnisklassen D und D1

3.4 .1 Klasse D

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff (wie unter 3.2.2) 10 39
2. Zusatzstoff 2.1 bis 2.8 30 99
Gesamtstoff   40 138
Zulässige Fehlerpunkte: 10;
es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

 

 

3.4.2 Klasse D1

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff (wie unter 3.2.2) 10 39
2. Zusatzstoff 2.1 bis 2.8 25 82
Gesamtstoff   35 121
Zulässige Fehlerpunkte: 10;
es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

 

 

3.5 Zusammenstellung und Bewertung der Fragen für die Fahrerlaubnisklasse CE

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff (wie unter 3.2.2) 10 39
2. Zusatzstoff 2.1 bis 2.8 20 66
Gesamtstoff   30 105
Zulässige Fehlerpunkte: 10;
es sei denn, zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.

 

 

3.6 Zusammenstellung und Bewertung der Fragen für Bewerber um eine Mofa-Prüfbescheingung

Stoffgebiet Abschnitt im Fragenkatalog Zahl der Fragen Summe der Punkte
1. Grundstoff      
Gefahrenlehre 1.1 3 (davon 2 Bildfragen) 11
Verhalten im Straßenverkehr 1.2 4 (davon 2 Bildfragen) 13
Vorfahrt/Vorrang 1.3 3 (mindestens 2 Bildfragen) 15
Umweltschutz 1.5 1 3
Verkehrszeichen 1.4 4 12
Technik 1.8
Eignung und Befähigung zum Führen von Kraftfahrzeugen 1.9
Summe Grundstoff
2. Zusatzstoff

2.1 bis 2.8
15
5
54
15
Gesamtstoff   20 69
Zulässige Fehlerpunkte: 7
 

 

3.7 Bewertung der Prüfung

3.7.1 Zulässige Fehlerpunkte einer einzelnen Klasse

Zulässige Fehlerpunkte
Ersterwerb
Erweiterung 1)
Klassen
20 Fragen Grundstoff
10 Fragen Grundstoff
plus Zusatzstoff der jeweiligen Klasse
A, A1, B, M, S, L und T
10
6
C1
-
10
C
-
10
CE
-
10
D1
-
10
D
-
10

 

Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn:

    • 2 Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet werden oder
    • die zulässigen Fehlerpunkte überschritten werden.

Grund- und Zusatzstoff werden immer gemeinsam bewertet.

 

3.7.2 Zulässige Fehlerpunkte bei gleichzeitiger Prüfung mehrerer Klassen in einem Termin

Zulässige Fehlerpunkte
Ersterwerb
Erweiterung 1)
Klassen
20 Fragen Grundstoff
10 Fragen Grundstoff
plus Zusatzstoff der jeweiligen Klasse
A, A1, B, M, S, L und T
10
6
Zulässige Fehlerpunkte bei Klassen, die Klasse B voraussetzen
B
C1
C
CE
D1
D
B
C1
C
CE
D1
D
B + C1
10
13
6
10
B + C
10
13
6
10
B + C + CE
10
13
13
6
10
10
B + D1
10
13
6
10
B + D
10
13
6
10

 

Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn:

    • 2 Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet werden oder
    • die zulässigen Fehlerpunkte überschritten werden.

Die zulässigen Fehlerpunkte weiterer Kombinationen von Fahrerlaubnisklassen in einem Prüfungstermin sind den Rubriken "Ersterwerb" oder "Erweiterungen" zu entnehmen.

Bei gleichzeitiger Prüfung mehrerer Klassen in einem Termin wird der Grundstoff nur einmal geprüft.

Grund- und Zusatzstoff werden immer gemeinsam bewertet.


3.8 Beispiele

Beispiel 1: Prüfung Klasse B (Ersterwerb)
Auswertung der Prüfung
Grundstoff und Zusatzstoff zusammen 10 Fehlerpunkte,
zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet.
Prüfungsergebnis:
Klasse B: nicht bestanden, weil zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet (s. Nr. 3.2.1 und 3.7.1)


Beispiel 2: Prüfung Klasse A (Erweiterung)
Auswertung der Prüfung
Grundstoff: 4 Fehlerpunkte
Zusatzstoff Klasse A: 3 Fehlerpunkte
Prüfungsergebnis:
Klasse A: Nicht bestanden, weil mehr als 6 Fehlerpunkte (s. Nr. 3.2.2 und 3.7.1).


Beispiel 3: Gleichzeitige Prüfung der Klassen A und B (Ersterwerb)
Auswertung der Prüfung
Grundstoff: 5 Fehlerpunkte, eine Frage mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet
Zusatzstoff Klasse A: 5 Fehlerpunkte, eine Frage mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet
Zusatzstoff Klasse B: 5 Fehlerpunkte, keine Frage mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet
Prüfungsergebnis:
Klasse A: Nicht bestanden, weil zwei Fragen mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet (s. Nr. 3.2.1 und 3.7.1)
Klasse B: Bestanden (zusammen 10 (5+5) Fehlerpunkte, s. Nr. 3.2.1 und 3.7.1).


Beispiel 4: Gleichzeitige Prüfung Klasse B (Ersterwerb) und C und CE in einem Termin
Die theoretische Prüfung erfolgt schrittweise (Grundstoff der Klasse B wird bei allen Klassen berücksichtigt).
1. Schritt: Prüfung Klasse B
(Grundstoff für alle Klassen (Ersterwerb) und Zusatzstoff für die Klasse B)
Grundstoff: 5 Fehlerpunkte, eine Frage mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet
Zusatzstoff: 4 Fehlerpunkte
Prüfungsergebnis:
Klasse B: Bestanden (s. Nr. 3.2.1 und 3.7.1), Fortsetzung mit Prüfung Klasse C (2. Schritt).
2. Schritt: Prüfung Klasse C
Auswertung des Zusatzstoffes Klasse C
Grundstoff (s. 1. Schritt): 5 Fehlerpunkte, eine Frage mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet
Zusatzstoff Klasse C: 8 Fehlerpunkte
Prüfungsergebnis:
Klasse C: Bestanden (s. Nr. 3.7.2, Ersterwerb), Fortsetzung mit Prüfung Klasse CE (3. Schritt).
3. Schritt: Prüfung Klasse CE

Auswertung des Zusatzstoffes Klasse CE
Grundstoff (s. 1. Schritt): 5 Fehlerpunkte, eine Frage mit Wertigkeit 5 falsch beantwortet
Zusatzstoff Klasse CE: 8 Fehlerpunkte
Prüfungsergebnis:
Klasse CE: Bestanden (s. Nr. 3.7.2, Ersterwerb).

Hinweis:
Bei Nichtbestehen der theoretischen Prüfung Klasse C kann auf Wunsch des Bewerbers die praktische Prüfung Klasse B abgelegt werden. Analog kann bei Nichtbestehen der Klasse CE die praktische Prüfung in Klasse B und C abgelegt werden.


Beispiel 5: Prüfung der Klasse D
Auswertung der Prüfung
Grundstoff: 6 Fehlerpunkte
Zusatzstoff Klasse D: 5 Fehlerpunkte
Prüfungsergebnis:
Klasse D: Nicht bestanden, weil mehr als 10 Fehlerpunkte (6+5), (s. Nr. 3.4.1 und 3.7.1)


 
..zum Seitenbeginn