
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Fahrzeuge, Technik
 frage
22.03.2007, 18:50 Uhr
Aquaplaning?
Ich habe eben bei Regen beim Abfahren vom Schnellweg auf der Verzögerungsspur zum Abbremsen in den 2. Gang geschaltet und dabei drehte sich das Auto kurz etwas um seine Achse nach links-rechts - danach ging es normal geradeaus weiter. Ich vermute mal, dass ich so bei 60 km/h war.
Auf der Straße stand nicht wirklich Wasser (also kein Pfützen), sondern sie war nur normal nass (Regen halt) - war das nun Aquaplaning?

 RoyKeane16
22.03.2007, 21:37 Uhr
zu: Aquaplaning?
Servus,
das kommt drauf an was für Reifen du hast.Wenn du 0,5mm Profil oder so hast,musst die dich nicht wundern...Aber mal im ernst:Wenn du irgendwelche Billigwinterreifen hast,hast du damit bei regen Probleme.Gute Winterreifen haben sowohl Grip im Schnee als auch gute Haftung auf trockener Straße und gute Wasserverdrängung bei Regen.Aber wenn du sowas billiges hast,was wirklich nur fettes Profil hat,taugt das nix.das Profil kann das wasser nicht nach außen transportieren und es sammelt sich unter dem Reifen.das passiert schon bei niedrigen Geschwindigkeiten und wenig Wasser.
Daher:Entweder echt gute Winterreifen (siehe ADAC Test) oder gar keine ( Wie ich.... =) )
 frage
22.03.2007, 22:07 Uhr
zu: Aquaplaning?
Es waren Sommerreifen, Außentemperatur passte dafür und das Profil sollte auch in Ordnung sein.
 ][
22.03.2007, 22:20 Uhr
zu: Aquaplaning?
Auto mit Heckantrieb?
Dann ist's logisch, wenn Du eh schon bremst und dann 'runterschaltest bleibt die Hinterachse durch das Schleppmoment kurz stehen.
Daher aufpassen beim schnellen 'runterschalten mit Hecktrieblern oder mit Zwischengas schalten.
 frage
23.03.2007, 02:08 Uhr
zu: Aquaplaning?
»Auto mit Heckantrieb?«
Ja - nur aus Interesse: Wie hätte sich denn ein Fronttriebler verhalten?
»oder mit Zwischengas schalten«
Automatik ...
»wenn Du eh schon bremst«
Naja, ich habe das Runterschalten als Ersatz fürs Bremsen gemacht. Zusätzlich gebremst habe ich also nicht, aber es hat wohl auch so gereicht.
Dass beim Gangwechsel die Hinterräder im ersten Moment stark abgebremst werden ist klar, aber blockieren die dann wirklich kurz?
 DaRealAd
23.03.2007, 03:41 Uhr
zu: Aquaplaning?
Aquaplaning ist eine völlig andere Situation: Es tritt meist erst bei Geschwindigkeiten so ab 80 km/h auf und erst, wenn richtig Wasser auf der Straße ist (z.B. in Spurrinnen). Dabei schwimmt dein Auto richtig auf der Wasseroberfläche, so dass die Reifen den Bodenkontakt verlieren, dann rutscht du einfach geradeaus und kannst weder lenken noch bremsen.
Zum Fronttriebler: Wenn dort dann die Vorderachse stark verzögert oder blockiert, so dass die Bodenhaftung abreißt, dann rutscht das Fahrzeug einfach geradeaus weiter (Untersteuern), es fängt also nicht wie ein Hecktriebler an zu schlingern (In einer Kurve ist das aber natürlich auch nicht grade brauchbarer)
 ][
23.03.2007, 21:59 Uhr
zu: Aquaplaning?
>Dass beim Gangwechsel die Hinterräder im ersten Moment stark abgebremst werden ist klar, aber blockieren die dann wirklich kurz? <
Ja, wenn die Haftung der Räder eh schon gering ist (Nässe), dann kann das ausreichen.
Deswegen schaltet man bei flotter Gangart bei Hecktrieblern mit Zwischengas 'runter (Drehzahl vor den einkuppeln auf die erhöhen, die in dem Gang anliegt, in den geschaltet wird).
Wenn man das nicht macht, kann man sich mit etwas Pech in einer Kurve drehen...
Christian
 frage
26.03.2007, 14:33 Uhr
zu: Aquaplaning?
»wieso schaltest Du bei 60km/h in den 2. Gang?«
Dazu hatte ich hier schonmal einen Thread erstellt - nur beantwortet wurde das da nicht:
http://www.fahrtipps.de/forum/lesen.php?nr=16266&a
mp;forum=6
»Aquaplaning ist eine völlig andere Situation«
Danke, das habe ich mir irgendwie schon gedacht, dass es das erst bei mehr Wasser auf der Straße gibt ...
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.05-002 / 3 Fehlerpunkte
Wie können Sie als Fahrer eines langsameren Fahrzeugs schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermöglichen?
Durch Ausweichen auf einen Parkstreifen oder in eine Haltebucht
Durch Warnen des Gegenverkehrs mit der Lichthupe
Durch Ausweichen auf den Seitenstreifen
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-004 / 3 Fehlerpunkte
Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?

Wenn Sie bei zwei Fahrstreifen für eine Richtung auf dem linken fahren, haben Sie absoluten Vorrang
Dem Gegenverkehr Vorrang einräumen
Bei zwei Fahrstreifen für eine Richtung das Reißverschlussverfahren anwenden
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-103 / 3 Fehlerpunkte
Wie soll man schalten, um besonders umweltbewusst und sparsam zu fahren?
Gänge bis in den oberen Drehzahlbereich ausfahren und dann schalten
So früh wie möglich hochschalten
So spät wie möglich zurückschalten
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|
|
 |
|