Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chris12
21.08.2006, 16:52 Uhr

es geht um Synchronringe

Ich habe eine Frage zu den Synchronringen? Die gehören ja zu den Verschleißteilen. Ab wieviel km werden die denn so im Durchschnitt gewechselt? Meine Frage ist deshalb, da dieses ja eine sehr teure Angelegenheit ist weil das Getriebe zerlegt werden muss. Ich frage auch weil ich beim Schalten in den zweiten Gang immer einen relativ kleinen Widerstand merke und dort wurde mir im anderen Forum gesagt, dass die Synchronringe vielleicht schon verschlissen sind.

Danke für die Antworten

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
21.08.2006, 17:20 Uhr

zu: es geht um Synchronringe

Synchronringe unterliegen zwar einem Verschleiß, aber man würde sie nicht als Verschleißteile bezeichnen, weil sie im Normalfall ein Autoleben lang halten sollten.

Drehzahlintensive Fahrweise und das Zurückschalten in kleine Gänge bei hohen Geschwindigkeiten erhöhen den Verschleiß. Gleiches gilt für das "Reinwürgen" von Gängen mit viel Kraftaufwand.

Passend zu der Diskussion, ob man an Ampeln auskuppeln soll: Wenn ich beim Warten immer in den Leerlauf schalte und auskupple, schone ich zwar mein Ausrücklager. Wenn es weitergeht, sollte man aber nicht die Kupplung treten und sofort mit viel Kraft den 1. Gang reinhauen, sondern auskuppeln, eine Sekunde warten, und dann den 1. Gang mit mäßiger Kraft einlegen. Die Synchronisation des 1. Ganges wird es dir danken.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chris12
21.08.2006, 18:07 Uhr

zu: es geht um Synchronringe

Danke für diesen Beitrag. Weil ich hab gedacht das diese bei mir schon verschlissen wären. Da ich aber eigentlich fast immer mit dem Getriebe nett umgehe und die Gänge ganz selten und nur ausversehen reinhaue kann man das ja schon fast ausschließen

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chris12
21.08.2006, 18:59 Uhr

zu: es geht um Synchronringe

"Dann kann es ebenfalls zu solchen Problemen kommen." Dazu kann ich halt nur sagen das es wirklich nur ein kleiner Widerstand ist und der mich nicht wirklich stört. Nur will halt auch nit irgendwann mit nem Getriebeschaden irgendwo liegen bleiben. Werd das mal ausprobieren was "MF" da sagt.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chris12
21.08.2006, 19:25 Uhr

zu: es geht um Synchronringe

hab das grad ma an einer richtigen Steigung ausprobiert was "MF" da gesagt hat und der 2te Gang ist dringeblieben.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
21.08.2006, 20:53 Uhr

zu: es geht um Synchronringe

»hab das grad ma an einer richtigen Steigung ausprobiert was "MF" da gesagt hat und der 2te Gang ist dringeblieben.«

Den Versuch hättest du dir sparen können. Wenn ein Gang während der Fahrt rausspringt, deutet das nicht auf eine verschlissene Synchronisation hin.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Chris12
22.08.2006, 14:07 Uhr

zu: es geht um Synchronringe

Ich hab mal mein Vater mit dem Auto fahren lassen und der meinte das, da nich wirklich ein widerstand ist und das das normal wäre usw. Gut er ist halt auch kein Fachmann aber er kennt sich schon bisschen aus und hat Erfahrung da er schon 30 jahre Auto fährt

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-111 / 3 Fehlerpunkte

Was ist hier beim Parken zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-111

Der Parkschein muss für Kontrollen gut lesbar ausgelegt sein

Parkschein und Parkscheibe sind gleichgestellt

Die auf dem Parkschein angegebene Parkzeit darf nicht überschritten werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.38-001 / 3 Fehlerpunkte

Es nähert sich ein Fahrzeug mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn. Wie verhalten Sie sich?

Wenn nötig, vorsichtig auf den Gehweg ausweichen

Immer scharf bremsen und sofort stehen bleiben

Dem Fahrzeug Platz machen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-113 / 3 Fehlerpunkte

Wie muss sich ein Kraftfahrer in dieser Straße verhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-113

Er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren

Er muss auf Fußgänger besondere Rücksicht nehmen

Wenn keine Fußgänger in der Nähe sind, darf schneller als mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden