    
 | 
 
 
Das FAHRTIPPS-Forum
Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr
  Aimee  
29.05.2008, 21:23 Uhr 
welchen Sinn hat diese Schilderkombination???
Hallo Ihr, 
 
als langjähriger Autofahrer habe ich heute eine Schilderkombination an einer Brueckenauffahrt gesehen, deren Sinn sich mir verschließt: 
 
Schild Nr. 262 
Verbot für Fahrzeuge über 5,5 t tatsächliches Gewicht http://www.adac.de/images/262_xxl_tcm8-73936.gif 
 
und darunter das Zusatzzeichen: 
 
Schild Nr. 1026 
land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei 
http://www.adac.de/images/1026-38_xxl_tcm8-74374.g 
if 
 
Die Bedeutung der einzelnen Schilder ist klar. 
 
Aber was will uns das Zusatzzeichen sagen? 
Alle Fahrzeug über 5,5 t tatsächliches Gewicht sind hier verboten. Dagegen landwirtschaftliche Mähdrescher mit ihren 19 t bis 25 t sollen erlaubt sein??? 
 
Für das Brückle dürfte egal sein, ob das zulässiges Gesamtgewicht von einem Sattelschlepper, von einem Panzer oder von einem Mähdrescher überschritten wird. 
 
Wie seht Ihr die Lage? 
 
Aimee 
 
  
  carhol  
29.05.2008, 21:52 Uhr 
zu: welchen Sinn hat diese Schilderkombination???
 brücken sind so gebaut das sie mehr belastung vertragen als ausgeschildert ist. 
 wenn diese maximalbelastung aber zu einem dauerzustand wird, leidet die ganze konstruktion. 
wenn aber nur gelegentlich ein mähdrescher darüber fährt, passiert eben noch nichts ( würde jedoch ein panzer von gleichem gewicht sie überqueren, könnte die jedoch zusammenbrechen) 
 
bei der von dir genannten stelle wird man einfach die dauerbelastung verringern wollen. 
 
wenn du genauer wissen willst was eine brücke aushält, musst du die gelben mlc schilder beachten 
 
  diezge  
29.05.2008, 23:42 Uhr 
zu: welchen Sinn hat diese Schilderkombination???
Hallo, 
 
kann auch sein, daß dort kein Durchgangsverkehr von LKWs gewünscht ist aber des Bauern Felder nur über diese Straße zu erreichen sind. 
 
Forstwirtschaftlich dann, wenn Holztransporte aus dem Wald stattfinden. 
 
 
Gruß, 
 
diezge 
 
  Georg_g  
30.05.2008, 00:01 Uhr 
zu: welchen Sinn hat diese Schilderkombination???
»... kann auch sein, daß dort kein Durchgangsverkehr von LKWs gewünscht ist ...« 
 
In diesem Fall wäre aber das Zeichen 253 das Richtige gewesen. 
 
Ich halte die oben erwähnte Zeichenkombination für unsinnig. Sicher ist es richtig, dass permanenter Durchgangsverkehr die Brücke mehr beanspruchen könnte als gelegentlicher landwirtschaftlicher Verkehr. Dass man aber die Gewichtsgrenze mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug praktisch beliebig überschreiten kann, erscheint mir nicht sinnvoll. 
 
  diezge  
30.05.2008, 00:16 Uhr 
zu: welchen Sinn hat diese Schilderkombination???
Hallo Georg_g, 
 
ja eben wäre Zeichen 253 nicht richtig, meines Wissen fängt ein LKW bei 7,5 t an oder liege ich da falsch? Falls ja, bitte um Aufklärung. 
 
Des Weiteren ist ja eben forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Das kann eben auch eine MB Actros-Zugmaschine mit Langholztransporter sein. 
 
 
Gruß, 
 
diezge 
 
  Georg_g  
30.05.2008, 12:59 Uhr 
zu: welchen Sinn hat diese Schilderkombination???
Ein Lkw kann auch nur 1 t zulässige Gesamtmasse haben. Das Zeichen 253 gilt nicht nur für Lkw, sondern auch für andere Fahrzeuge, ausgenommen für Pkw und KOM. Die Grenze liegt bei 3,5 t, wobei ein mitgeführter Anhänger hinzugezählt wird, und Zugmaschinen dürfen unabhängig von der Gesamtmasse gar nicht rein. 
 
Zeichen 253 ist dafür gedacht, diese Fahrzeuge von Wohn- und Erholungsgebieten fernzuhalten und eine Straße vom Durchgangsverkehr zu befreien. Das Zeichen gilt auch, wenn das Fahrzeug leer ist, weil es sich nicht auf die tatsächliche Masse, sondern auf die zul. Gesamtmasse bezieht. 
 
Zeichen 262 bezieht sich nicht auf die zul. Gesamtmasse, sondern auf die tatsächliche Masse. Hier geht es um die Belastung des Untergrundes, z.B. bei Brücken oder Straßenschäden. Und deswegen ist es unlogisch, dass im Ausgangsfall beispielsweise ein Lkw mit 6 Tonnen tatsächlicher Masse die Brücke nicht passieren darf, während ein Langholztransporter mit 30 Tonnen Masse drüberfahren darf. 
 
 
 
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.22-104 / 3 Fehlerpunkte 
Was kann schon durch eine 20 %ige Überladung eintreten? 
Verschlechterung des Lenkverhaltens 
Schäden an tragenden Fahrzeugteilen 
Überbeanspruchung der Bremsen 
 
  
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-103-B / 3 Fehlerpunkte 
Warum ist hier ein großer Seitenabstand erforderlich? 
  
Weil Sie sonst auf Wasserlachen zu spät reagieren können 
Weil der Anhalteweg länger als auf trockener Straße ist 
Weil sonst Spritzwasser die Sicht erschwert 
 
  
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-007 / 3 Fehlerpunkte 
An der Einfahrt in ein Industriegebiet steht das Andreaskreuz mit dem Zusatzschild "Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang". Was haben Sie zu beachten? 
An Bahnübergänge nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren 
Schienenfahrzeuge haben an allen Bahnübergängen Vorrang 
Kraftfahrzeuge haben an Bahnübergängen ohne Andreaskreuz Vorrang 
 
  
 
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten: 
 
   
  
 | 
 
 
  
 | 
  | 
 |