Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Auslandsführerschein

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern danda
08.07.2005, 00:28 Uhr

Führerschein aus der Tschechischen Republik

Ich besitze seit 1971 einen tschechischen Führerschein. Seit 1980 lebe ich in der BRD, bin ein deutscher Staatsbürger. Irgenwie habe ich es versäumt ihn umzutauschen. Mit dem alten tschechischen Führerschein fahre ich nur in der Tschechischen Republik, in Deutschland bis jetzt nie.
Ich würde ihn gern umtauschen. Muß ich mich trotzdem für die 185 Tage Im Ausland anmelden?
Beziehung zu der Tschechischen Republik besteht, ich habe von meiner Mutter ein halbes Haus geerbt und habe enge Kontakte zu meinem Stiefvater, ich und meine Kinder fahren zu ihm regelmäßig .
Was raten Sie mir, wie könnte ich vorgehen.
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Danda

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Vany123
13.07.2005, 13:48 Uhr

zu: Führerschein aus der Tschechischen Republik

Hi!!!!
Mein Freund hat im Herbst 2004 einen Tschechischen Führerschein gemacht,da er 4 mal durch den MPU flog und mit 1,06 Promille(Keine Straftat) ein Fahrverbot in Deutschland erhielt!Gestern wurde er angehalten weil die Polzisten behaupten das wäre nicht gestattet aber das Urteil heißt ja alle EU Führerscheine müsssen anerkannt werden!Darf er nun mit dem Führerschein weiterfahren????

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Thommy Bumm
25.08.2005, 01:34 Uhr

zu: Führerschein aus der Tschechischen Republik

Zuerst einmal gibt es einen Unterschied zwischen Nichtanerkennung & Gültigkeit einer Fahrerlaubnis!

Wenn ein CZ-Führerschein in Tschechien gültig ist, dann ist das automatisch ein EU-Führerschein, egal wann er erworben wurde. Ein EU-Führerschein muss in der ganzen EU anerkannt werden & braucht nicht umgeschrieben werden. Da Deutschland sich nun mal rein zufällig mitten in der EU befindet, ist er auch hier gültig, selbst wenn er vorher nicht anerkannt wurde.

Wenn Deutschland das nicht passt, dann soll es mit allen Konsequenzen aus der EU austreten!

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-118 / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-118

Mit einem Stau

Mit plötzlichem Bremsen der Vorausfahrenden

Mit einer Erweiterung der Fahrbahn auf drei Fahrstreifen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-109 / 3 Fehlerpunkte

Etwa 80 m vor Ihnen hält ein Schulbus auf der Fahrbahn. Können daraus Gefahren entstehen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-109

Nein, weil an jeder Schulbushaltestelle Schülerlotsen den Verkehr sichern

Ja, weil Kinder nicht immer auf dem kürzesten Weg die Fahrbahn überqueren

Ja, weil Kinder häufig über die Straße rennen, um den Bus noch zu erreichen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-112-B / 3 Fehlerpunkte

Sie wollen nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-112-B

Vor dem Radfahrer abbiegen, weil der motorisierte Verkehr Vorrang hat

Den Radfahrer geradeaus durchfahren lassen