    
 | 
 
 
Das FAHRTIPPS-Forum
Fahrschule, Ausbildung, Prüfung
  Xaver  
13.03.2008, 23:14 Uhr 
Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
Hallo, 
 
Situation oberflächlich recht klar: Vor mir (nicht direkt vor mir, zwei, drei Autos vor mir) wird vollgebremst, ich trete ebenfalls rein, es reicht aber nicht mehr, kollidiere mit Wagen vor mir, schiebe den noch auf nächsten auf. 
 
Die Faustregel â EUROžWer auffährt, hat Schuldâ EUROœ gilt aber nicht immer. Deshalb kurz, was hier eine Relativierung darstellen könnte: 
 
Linke Autobahnspur läuft aus (Baustelle voraus). Trotzdem fahren links noch einige gewitzte Autofahrer bis vor zur Engstelle, scheren dann rechts in die mittlere Spur (auf der ich bin). Es kommt zu abrupten Bremsmanövern, teilweise - so wurde dann erzählt, ich hab's nicht gesehen - scheren Leute aus der mittleren Spur rasant nach links, weil sie offenbar nicht rechtzeitig bremsen können. Das ganze verlagert sich in einer Kettenreaktion nach hinten und bei mir hat's dann nicht mehr gereicht. 
Der Abstand war klar eng. War Stau. So war er bei jedem Wagen. Also auch bei denjenigen, die vorne die Bremserei ursächlich ausgelöst haben bzw. die auf die Einscherer reagiert haben. 
 
Was soll ich machen? Mehr als voll reintreten geht nicht. 
 
Frage: Kann man die Schuld mindern oder ganz von sich abwälzen? 
 
Hab folgenden Präzedenzfall entdeckt, der sich ähnlich darstellt: "In einem anderen Fall fädelte sich ein Autofahrer von einer Autobahnauffahrt kommend, direkt auf die Überholspur ein. Ein sehr schnell fahrendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf. Auch hier musste der Auffahrende nicht zahlen." 
 
Danke für Antworten, freundliche Grüße, Xaver 
 
  
  to  
14.03.2008, 00:51 Uhr 
zu: Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
Das Zauberwort heisst ABSTAND halten. 
 
Denn eine Autobahnbaustelle wird mehr als ausreichend früh angekündigt.  
 
  Crashkid    
14.03.2008, 09:51 Uhr 
zu: Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
»Trotzdem fahren links noch einige gewitzte Autofahrer bis vor zur Engstelle, scheren dann rechts in die mittlere Spur« 
 
Also meiner Meinung nach haben sich die "gewitzten" Autofahrer absolut korrekt verhalten.  
 
»StVO § 7  Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge, Absatz 4:  
 
(4) Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, so ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, dass sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor Beginn der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlussverfahren).« 
 
Dementsprechend haben die Autofahrer auf der mittleren Spur ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommmen und den Autos auf der linken Spur durch ausreichenden Abstand das Einscheren zu ermöglichen.  
 
Also wie in 99% dieser Fälle: Wenns hinten knallt, gibts vorne Geld. 
 
  jules17  
14.03.2008, 10:19 Uhr 
zu: Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
Bei solchen Unfällen gibts aber sehr häufig eine Schuldaufteilung, da ja bereits die vorderen an dem Unfall mit Schuld haben. 
Geh mal zu nem Verkehrsanwalt, ich sehe durchaus eine Chance, dass du zumindest mit 80% Schuld wegkommst. 
 
Crashkid hat allerdings den richtigen § rausgesucht...bei einer Verengung durch Baustelle, etc. ist erst "unmittelbar vor Beginn der Verengung" auf die andere Spur zu wechseln!  
Allerdings kann man nicht rambo-mäßig nach rechts ziehen, ohne den Verkehr zu beachten.  
Wende dich an einen Anwalt. Ansonsten können wir hier nur spekulieren. 
 
  to  
14.03.2008, 14:25 Uhr 
zu: Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
Was braucht man dafür einen Anwalt? 
 
Bitte nur mal kurz nachdenken: 
 
Wem nutzt denn eine Schuldaufteilung? 
 
Genau,  nur, und wirklich nur den Versicherungsgesellschaften. Die Schadenssumme wird für jede Gesellschaft etwas kleiner und man kann gleich zwei Schadenfreiheitsrabatte zurückstufen und fortan rechtlich völlig korrekt mehr kassieren. 
 
Und solange die Gerichte für die Klärung brauchen, wird überhaupt nichts bezahlt. 
 
  Xaver  
14.03.2008, 21:39 Uhr 
zu: Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
danke für die antworten 
 
  Lambo-Benni  
15.03.2008, 18:38 Uhr 
zu: Auffahrunfall, Kettenreaktion Autobahn
gern geschehen 
 
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.23-001 / 3 Fehlerpunkte 
Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich? 
Der Fahrer 
Die Haftpflichtversicherung 
Der Halter 
 
  
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.36-007 / 3 Fehlerpunkte 
Im Rückspiegel sehen Sie auf dem Dach eines unmittelbar hinter Ihnen fahrenden Streifenwagens in roter Leuchtschrift "STOP POLIZEI". Für wen gilt dies? 
Für alle Fahrzeuge, die sich auf der Straße befinden 
Für alle nachfolgenden Fahrzeuge 
Nur für Sie 
 
  
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-114 / 3 Fehlerpunkte 
Was kann dazu beitragen, Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern? 
Schon beim Kauf eines Kraftfahrzeugs auf den Kraftstoffverbrauch achten 
Durch vorausschauende Fahrweise zu einem gleichmäßigen Verkehrsfluss beitragen 
Nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel benutzen, mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen 
 
  
 
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten: 
 
   
  
 | 
 
 
  
 | 
  | 
 |