Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Bußgeld, Punkte, Probezeit

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern pinkestoertchen
31.01.2010, 23:14 Uhr

alkohol am steuer

hallo liebe forum-gemeinde. ich besitze seit ca. 6 monaten meine fahrerlaubnis (begleitendes fahren mit 17) und hätte da einige fragen bezüglich alkohol am steuer.
es ist ja generell so, dass jemandem, der den erlaubten promillewert (außerhalb der probezeit, über 21...) überschreitet und sich trotzdem hinters steuer setzt, der führerschein entzogen wird. habe gehört, dass die beifahrer die ebenfalls einen führerschein besitzen, diesen auch abgeben müssen, da sie ja den fahrer davon hätten abhalten müssen, betrunken auto zu fahren. nun zunächst die erste frage: stimmt das überhaupt?  
und nun kommt meine zweite frage: ich bin ja nun noch in meiner probezeit. was ist, wenn ich in eine situation wie die oben geschilderte komme, kann mir der führerschein dann ebenfalls entzogen weden? muss ich dann zur mpu? und muss ich meine prüfung auch nachholen?
ich bedanke mich schonmal für die antworten!
liebe grüße :)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
01.02.2010, 00:28 Uhr

zu: alkohol am steuer

Hallo.

In Deutschland gibt es keine allgemeine Pflicht, Straftaten anderer zu verhindern.

Strafbar ist, wenn man nicht Täter ist, lediglich die Anstiftung gem. § 26 sowie die Beihilfe gem. § 27 StGB.

Mit anderen Worten: Wenn Du einen Betrunkenen nicht gerade zu seinem Auto getragen (§ 27) oder ihn dazu aufgefordert hast, Dich nachhause zu fahren (§ 26), so machst Du Dich nicht strafbar, wenn der Fahrer betrunken ist.

Im Interesse um Deinen eigenen Kopf solltest Du aber zu einem Betrunkenen nicht unbedingt ins Auto steigen.
Rein statistisch gesehen ist übrigens der Beifahrersitz der gefährlichste Platz im Fahrzeug, dort ist die Rübe als erstes ab.

mfG
Durban

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.20-003 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich, wenn ein Bus an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet ist?

Warten, wenn Fahrgäste behindert werden könnten

Beim Vorbeifahren durch ausreichenden Abstand eine Gefährdung von Fahrgästen ausschließen

Nur mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren, nötigenfalls anhalten

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-011 / 3 Fehlerpunkte

Welche Fahrzeuge dürfen diese Straße nicht benutzen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-011

Handfahrzeuge

Kraftfahrzeuge aller Art

Motorräder und Fahrräder, die geschoben werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.02-101-B / 3 Fehlerpunkte

Wozu darf der rechte Seitenstreifen benutzt werden?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.02-101-B

Zum Halten und Parken

Zum Befahren mit langsamen Fahrzeugen

Zum Überholen